Kevin - Kia
 
Home
Kontakt
News
Games
Landkarte
Umfragen
Forum
Counter
Lamborghini
Bugatti
Mazda
Ferrari
Ford
Fiat
Porsche
Mercedes Benz
Dacia
VW Golf
Audi
BMW
Chevrolet
Citroen
Dodge
Honda
Hyundai
Kia
Lexus
Lancia
Mitsubishi
Nissan
Opel
Peugeot
Renault
Seat
Subaru
Suzuki
Toyota
Volvo
World Trade Center
Adolf Hitler
Flugzeug
Lego
Spielkonsole
Bagger
Panzer
Schiff
Playmobil
Fahrrad
Weltuntergang
Vulkan
Tschernobyl-Unglück
Fukushima-Unglück
Modellautos
Kran
Pyramide
Drachen
Drache
Roboter
Taschenmesser
Star Wars
CD
Motorrad
Transformers
Erde
Altes Rom
Altes Ägypten
Antikes Griechenland
Frankenreich
Deutschland
Baden-Württemberg
Amerika
Füller
Mathematik
Deutsche Sprache
Geschichte
Physik
Chemie
EWG
NWA
Musik
Unterrichtsfach
LKW
PKW
Osama Bin Laden
Barack Obama
Lena Meyer Landrut
Dinosaurier
Morsecode
Höchste Gebäude
Vaterunser
Ave Maria

Geschichte
Im Jahre 1944 wurde die „Kyongseong Precision Industry“ gegründet, die ab 1952 in Korea unter dem neuen Namen „Kia Industry Company“ Fahrräder herstellte. 1961/62 begründete Kia die koreanische Fahrzeugindustrie mit dem Bau eines Motorrads und eines dreirädrigen Minilasters. Knapp zehn Jahre später wurde dann der erste vierrädrige Lkw, der Kia Titan, produziert, der in Korea noch heute als Synonym des Lasters gilt. Zwei Jahre später, 1973, ging das Unternehmen an die Börse. Im selben Jahre baute Kia den ersten Ottomotor Koreas. Wiederum ein Jahr später lief dann der erste Kia-Pkw, der Kia Brisa, vom Band, dessen Pick-Up-Version das erste koreanische Exportauto war.

1976 übernahm Kia den Konkurrenten Asia Motors. Zwei Jahre später baute Kia auch den ersten koreanischen Dieselmotor. Von 1979 bis 1981 wurden in Lizenz die Modelle Peugeot 604 und Fiat 132 für den koreanischen Markt gebaut.

Im Jahr 1981 wurde mit einem neuen Management der Grundstein für ein weiteres Wachstum zu einem globalen Automobilhersteller gemacht. Der Fokus wurde zunächst auf die Nutzfahrzeuge gelegt - speziell auf den Kia Bongo. Investitionen und ein Lizenzvertrag mit Mazda im Jahr 1983 ermöglichte auch wieder die Produktion von PKW. Zusammen mit Mazda und Ford wurde ab 1986 der Topseller hergestellt: Der Kia Pride, welcher über zwei Millionen Mal verkauft wurde. 1992 folgt die Expansion nach Amerika, ein Jahr später auch nach Deutschland. Für Europa wurde der Kia Sportage zwischen 1995 und 1998 von Karmann in Osnabrück gebaut.

1998 gerät Kia wegen der asiatischen Finanzkrise unter Insolvenzverwaltung und wird wenig später von der Hyundai Group übernommen. 2000 entwickelte sich daraus die Hyundai Motor Group, die seit 2003 den Namen Hyundai Kia Automotive Group trägt. Seit 1999 schreibt Kia wieder schwarze Zahlen. Gemeinsam mit Hyundai stieg man 2004 zum siebtgrößten Automobilhersteller der Welt auf.

Seit September 2007 befindet sich die Europazentrale des Unternehmens an der Theodor-Heuss-Allee in Frankfurt am Main in unmittelbarer Nähe zum Messegelände. Entwickelt werden die Fahrzeuge für den europäischen Markt im Entwicklungszentrum in Rüsselsheim ( gemeinsames Entwicklungszentrum von KIA und Hyundai). Produziert werden Kia-Fahrzeuge in Ursprungsland des Herstellers Korea (mehr als 24.600 Angestellte), in China (über 3.300 Arbeiter) und seit 2006 auch im hochautomatisierten Werk in der Slowakei (ca. 2.700 Angestellte).[1] In Georgia (USA) wurde ein weiteres Werk gebaut, in dem ab Ende 2009 bis zu 300.000 Einheiten pro Jahr produziert werden sollen.
Es waren schon 14 Besucher (34 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden