Kevin - Peugeot
 
Home
Kontakt
News
Games
Landkarte
Umfragen
Forum
Counter
Lamborghini
Bugatti
Mazda
Ferrari
Ford
Fiat
Porsche
Mercedes Benz
Dacia
VW Golf
Audi
BMW
Chevrolet
Citroen
Dodge
Honda
Hyundai
Kia
Lexus
Lancia
Mitsubishi
Nissan
Opel
Peugeot
Renault
Seat
Subaru
Suzuki
Toyota
Volvo
World Trade Center
Adolf Hitler
Flugzeug
Lego
Spielkonsole
Bagger
Panzer
Schiff
Playmobil
Fahrrad
Weltuntergang
Vulkan
Tschernobyl-Unglück
Fukushima-Unglück
Modellautos
Kran
Pyramide
Drachen
Drache
Roboter
Taschenmesser
Star Wars
CD
Motorrad
Transformers
Erde
Altes Rom
Altes Ägypten
Antikes Griechenland
Frankenreich
Deutschland
Baden-Württemberg
Amerika
Füller
Mathematik
Deutsche Sprache
Geschichte
Physik
Chemie
EWG
NWA
Musik
Unterrichtsfach
LKW
PKW
Osama Bin Laden
Barack Obama
Lena Meyer Landrut
Dinosaurier
Morsecode
Höchste Gebäude
Vaterunser
Ave Maria

Geschichte
Die namensgebende Gründer-Familie Peugeot stammte aus der ehemaligen württembergischen Grafschaft Montbéliard (deutsch: Mömpelgard).

Als Unternehmer traten die Peugeots erstmals Ende des 18. Jahrhunderts mit einer Ölmühle, Gerberei und Färberei in Hérimoncourt in Erscheinung. Hinzu kam später eine Spinnerei, eine zweite wurde in Audincourt am Doubs eröffnet.

1810, es gilt dies als Gründungsjahr von Peugeot[1], bauten die Brüder Jean-Frédéric und Jean-Pierre Peugeot angesichts sich wandelnder wirtschaftlicher Gegebenheiten auf dem Gelände der Ölmühle in Herimoncourt eine Eisengießerei auf. Ab 1819 wurden dort Walzeisen, Sägeblätter, Uhrenfedern und Korsettstäbe aus Stahlbändern gefertigt. Weitere Fabriken für Werkzeuge und Eisenwaren wurden in Valentigney und ab 1857 in Beaulieu – jetzt Mandeure – eingerichtet.

Peugeot Kaffeemühlen und Werbung für Nähmaschinen
Peugeot-Emblem auf einer Nähmaschine aus dem 19. Jahrhundert

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war die Peugeot-Produktpalette, die auch mechanische Schermaschinen, Federn für Phonographen, landwirtschaftliche Geräte, Rasierklingen, Kaffeemühlen und Bügeleisen umfasste, aufgrund ihrer Qualität weit über die Grenzen Frankreichs hinaus bekannt. Bis heute produziert Peugeot neben Fahrzeugen übrigens immer noch Werkzeuge, Pfeffer- und Kaffeemühlen.

Als „offizielle Geburtsstunde des Löwen“ gilt der 20. November 1858. An diesem Tag wurde der Peugeot-Löwe (→ Abschnitt Logo) für die Erzeugnisse von Peugeot als Marke registriert.[6]

Die gute Ertragslage kam ab der Jahrhundertmitte auch der Belegschaft zugute. Bemerkenswert für jene Zeit sind soziale Einrichtungen wie Hilfskasse auf Gegenseitigkeit (1853), Gründung eines Arbeiterspitals (1870), Zehn-Stunden-Arbeitstag (1871) und Jahrespension für Werksangehörige (1876). Schließlich wurden auch Wohnungen für das Personal gebaut.

Im Jahre 1896 gründete Armand Peugeot das Unternehmen Société Anonyme des Automobiles Peugeot mit Firmensitzen in Audincourt und Lille.[6]

Im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts erkannte man bei Peugeot die Zeichen der Zeit und wandte sich verstärkt dem Fahrzeugbau zu, der bis heute der Schwerpunkt der Unternehmensaktivitäten bildet.

Es waren schon 32 Besucher (89 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden