Kevin - Taschenmesser
 
Home
Kontakt
News
Games
Landkarte
Umfragen
Forum
Counter
Lamborghini
Bugatti
Mazda
Ferrari
Ford
Fiat
Porsche
Mercedes Benz
Dacia
VW Golf
Audi
BMW
Chevrolet
Citroen
Dodge
Honda
Hyundai
Kia
Lexus
Lancia
Mitsubishi
Nissan
Opel
Peugeot
Renault
Seat
Subaru
Suzuki
Toyota
Volvo
World Trade Center
Adolf Hitler
Flugzeug
Lego
Spielkonsole
Bagger
Panzer
Schiff
Playmobil
Fahrrad
Weltuntergang
Vulkan
Tschernobyl-Unglück
Fukushima-Unglück
Modellautos
Kran
Pyramide
Drachen
Drache
Roboter
Taschenmesser
Star Wars
CD
Motorrad
Transformers
Erde
Altes Rom
Altes Ägypten
Antikes Griechenland
Frankenreich
Deutschland
Baden-Württemberg
Amerika
Füller
Mathematik
Deutsche Sprache
Geschichte
Physik
Chemie
EWG
NWA
Musik
Unterrichtsfach
LKW
PKW
Osama Bin Laden
Barack Obama
Lena Meyer Landrut
Dinosaurier
Morsecode
Höchste Gebäude
Vaterunser
Ave Maria

Taschenmesser

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Römischer Klappmessergriff aus Bein, Gladiatordarstellung, Römisch-Germanisches Museum, Köln

Ein Taschenmesser ist ein Messer, dessen Klinge zum gefahrlosen Transport in den Griff eingeklappt werden kann. Weitere gleichbedeutende Bezeichnungen sind Klappmesser, in Österreich Feitel (von falten) und in der Schweiz Sackmesser sowie Sackhegel.

Inhaltsverzeichnis

[Verbergen]

Arten [Bearbeiten]

Die Klinge eines Taschenmessers kann im ausgeklappten Zustand durch eine Verriegelung festgestellt werden (Fixiermesser) oder lediglich durch Reibung oder leichten Federdruck in Position gehalten werden. Klappmesser ohne Rückenfeder sind schon seit der Antike bekannt. Sie sind leichter, einfacher zu fertigen, bergen jedoch ein deutlich höheres Verletzungsrisiko durch unbeabsichtigtes Schließen. Die eingestanzte Vertiefung für den Fingernagel, mit der man Klingen oder sonstiges Zubehör aus einem Taschenmesser ausklappen kann, wird „Nagelhau“ genannt.

Die populärste Ausführung ist das Schweizer Messer, das neben mehreren Klingen noch weitere Klappwerkzeuge besitzt. Hergestellt wird es im Original von den Schweizer Unternehmen Victorinox und Wenger. Ebenfalls bekannt sind Taschenwerkzeuge mit zusätzlicher Zange, so genannte Multifunktionswerkzeuge, auch Multitools genannt. Ein bekannter Hersteller dieser Werkzeuge ist Leatherman.

Aus dem gleichnamigen Ort im Département Aveyron in Frankreich stammt das Laguiole, ein traditionell in Handarbeit gefertigtes Taschenmesser. Ursprünglich als Hirtenmesser entworfen, sind sie heute in Frankreich sehr populäre Taschenmesser und aufgrund ihrer aufwändigen Handarbeit und oft künstlerischen Verzierungen auf dem Messerrücken beliebte Sammlerobjekte und Statussymbole.

Andere populäre Taschenmesser sind die französischen Opinel aus der Savoie-Region, die seit dem 19. Jahrhundert fast unverändert hergestellt werden. Seit den 1950er Jahren werden die Opinel mit einer Arretierung der Klinge ausgestattet, die versehentliches Einklappen verhindert.

Aus der Region Eisenwurzen in Österreich stammt das Trattenbacher Zauckerl (auch Trattenbacher Feitel), das in seiner funktionalen Schlichtheit dem Opinel aus Frankreich ähnelt, mit seiner typischen, im Original geschmiedeten, Klingenform (einer sog. Drop Point-Klinge) und dem gedrechselten Griff lässt sich dieser Messertyp bis ins 15. J.h. zurückverfolgen. Seit den 1960er Jahren wurde die Produktion allerdings stark zurückgefahren, heute wird dieses robuste und einfache Alltagsmesser, das früher bis nach Afrika und in den Nahen Osten gehandelt wurde, meist nur mehr als Souvenir gekauft.

Eine weitere Form der Klingenarretierung ist charakteristisch für Lockback-Klappmesser (in Deutschland oft fehlerhaft als Backlock bezeichnet). Der Mechanismus wurde 1963 von dem amerikanischen Hersteller Chuck Buck mit dem Modell 110 „Folding Hunter“ entwickelt und seitdem vielfach mit mehr oder weniger Veränderungen kopiert.

Einhandmesser [Bearbeiten]

Hauptartikel: Einhandmesser
Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern.

In den letzten Jahren geht der Trend bei den feststellbaren Klappmessern hin zu Konstruktionen, die durch an der Klinge angebrachte Stift(e), Löcher in der Klinge oder andere Vorrichtungen (z.B. Scheiben auf dem Klingenrücken) einhändig zu öffnen sind und deren Entriegelungsmechanismus ebenfalls im vorderen Bereich des Griffs untergebracht ist, am häufigsten in Form eines sogenannten Liner-Locks. Diese Messer werden als Einhandmesser bezeichnet. Das Führen sämtlicher Einhandmesser ist in Deutschland nach § 42a Waffengesetz im Normalfall eingeschränkt, wobei das Waffengesetz unter diesem Begriff nach umstrittener Ansicht wohl auch Springmesser subsumiert.[1]

Wird bei Einhandmessern die technische Vorrichtung zum einhändigen Öffnen beseitigt (z.B. durch Entfernen des an der Klingenwurzel befindlichen Stiftes oder Rädchens), so besteht unter den Vertretern der bundesweiten Arbeitsgruppe Waffentechnik/Waffenrecht Einvernehmen darüber, dass dadurch die Funktion als Einhandmesser beseitigt werden kann. Der Verlust der „Einhandmesser-Eigenschaft“ geht demnach aus technischer Sicht einher mit dem Entfernen oder Verändern der entsprechenden konstruktiven Merkmale.[2] Findige Messerhersteller haben darauf reagiert und legen ihren Einhandmessern ab Werk Hilfsmittel zum Entfernen des Öffnungsstifts bei.

Bekannte Hersteller [Bearbeiten]

Literatur [Bearbeiten]

Einzelnachweise [Bearbeiten]

  1. Sind Springmesser auch Einhandmesser? Initiative Messer sind Werkzeuge vom 18. März 2009 - eingesehen am 25. Dezember 2010
  2. Messer-Dolche-Schwerter – Hinweise zur waffenrechtl. Beurteilung als Hieb- u. Stoßwaffen (S. 6) herausgegeben vom Bayerischen LKA, Stand 14. Oktober 2009 - eingesehen am 25. Dezember 2010

Weblinks [Bearbeiten]

 Commons: Taschenmesser – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Es waren schon 16 Besucher (40 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden